Laden Sie hier alle Protokolle oder ein bestimmtes Protokoll herunter.
Alle_Protokolle_fortlaufend_bis_Gründungsprotokoll
Protokolle einzeln auswählen:
Alle_Protokolle_fortlaufend_bis_Gründungsprotokoll
Protokolle einzeln auswählen:
Im Volksmund hat sich der mittelalterliche Begriff *Kammerjäger* für die Schädlingsbekämpfung manifestiert.
Das heutige Berufsbild *Schädlingsbekämpfer* hat viele neue Facetten. Wer diesen Lehrberuf wählt, macht eine 3-jährige Ausbildung.
Schwerpunkte sind:
ANFRAGE
Um sich ein Bild von der aktuellen Schädlingssituation zu verschaffen ist ein Vorort-Besuch eines Schädlingsbekämpfers sehr oft zwingend notwendig. Nur so kann der Schädlingsbekämpfer die Schädlingslage beurteilen. Die optimale Strategie / Lösung wird dann mit dem potenziellen Auftraggeber besprochen.
BEAUFTRAGUNG
Kommt es zu einer Beauftragung, dann erfolgt auch eine Analyse wodurch der Schädlingsbefall begünstigt wurde. Tipps für die zukünftige Schädlingsabwehr helfen zukünftige Vorkommnisse zu verringern.
Mehr dazu lesen Sie im Artikel „MASSNAHMEN & TIPPS für Zuhause und Betriebe“
SPEZIALISIERUNG
Der Beruf Schädlingsbekämpfer beinhaltet eine Vielzahl an Dienstleistungen die zusätzliche Qualifikationen benötigen. Einige Unternehmen unserer Branche haben sich gezielt auf Fachbereiche spezialisiert. Dazu zählen beispielsweise der Holz- und Bautenschutz (bereits ab Planung der Immobilie), der Bereich rund um die Desinfektion, sowie auch der Bereich Einsatz von gasförmigen Gefahrstoffen, sogenannte Begasungen.
Innerhalb unseres Landesverbands SBV Südwest e.V. sowie unseres Schwesterverbands dem SBV Nordrhein-Westfalen e.V. arbeiten die Mitglieder eng zusammen, um alle Kundenanforderungen optimal im Sinne der Kundenzufriedenheit bedienen zu können.
Schädlingsbekämpfung gehört in die Hand des Profis!
Mit einem Klick erhalten Sie hier einen Einblick über die erhöhten Gefahren bei Selbstversuchen!
Hier geht es zu den Notfall-Rufnummern der GIFT-Zentralen für Mensch und Tier.
TIPP: „Schützen Sie sich vor unsachgemäßer Schädlingsbekämpfung!“
Lesen Sie hier, wie Sie sich als VERBRAUCHER (Privathaushalt, Gewerbebetrieb, Kommune) vor unsachgemäßer Schädlingsbekämpfung schützen können"
Als Verbraucher-Entscheidungshilfe 2012 geboren --- entstand ein Alleinstellungsmerkmal für Mitgliedsunternehmen
Um das Gütesegel zu erhalten sind regelmäßige Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeiter pro Jahr zwingend vorgeschrieben. Erst nach drei Jahren Silber in Folge wird das Siegel in Gold verliehen. Das Siegel muss jährlich bestätigt werden.
Das Gütesiegel SBK Campus (Silber / Gold) ist ein Alleinstellungsmerkmal das unsere Mitglieder für sich als Wettbewerbsvorteil bei Auftragsverhandlungen nutzen können.
In erster Linie stellen gewerbliche oder kommunale Auftraggeber diese Frage: "Was unterscheidet ihr Schädlingsbekämpfungs-Unternehmen von dem eines anderen Schädlingsbekämpfers?"
Gerade bei der Akquisition von Aufträgen ist es immer hilfreich einem potenziellen Kunden Vorteile aufzeigen zu können, die ein Mitbewerber nicht vorweisen kann.
Wieso haben wir das Gütesiegel ins Leben gerufen?
Im Jahr 2012 haben wir uns gemeinsam mit dem Landesverband der Schädlingsbekämpfer aus NRW diese Frage gestellt:
"Wie kann sich ein Auftraggeber (Privathaushalt, Gewerbebetrieb oder Kommune) vor unsachgemäßer Schädlingsbekämpfung schützen?"
Antwort: "Der Auftraggeber muss vor Beauftragung den Ausbildungsstatus klären, erst recht wenn ein Unternehmen auch artfremde Dienstleistungen anbietet".
Unsere Antwort darauf war, das Gütesiegel "SBK Campus" ins Leben zu rufen.
Anhand dieses Gütesiegels können nur unsere Mitgliedsunternehmen potenziellen Kunden auf einen Blick zeigen, ...
Sichtweise Auftraggeber: "Unternehmen mit diesem Siegel kennen die neuesten Verfahren und bieten effiziente Lösungen für Mensch, Tier & Umwelt.
Unser eingeführtes "SBK Campus Siegel" bietet ausschließlich unseren Mitgliedern und den Mitgliedern des SV NRW e.V. ein Alleinstellungsmerkmal.
Gerade bei der gewerblichen / kommunalen Auftragsvergabe kann das den Ausschlag geben kann.
Privaten Auftraggebern dient unser SBK Campus Siegel seit der Einführung 2012 als Entscheidungshilfe bei der Auswahl eines Schädlingsbekämpfungsunternehmens.
Der Bekanntheitsgrad unseres Gütesiegels steigt Jahr für Jahr.
Das Verbandssiegel SBK Campus ist mittlerweile für unsere Mitglieder zu einem wichtigen Baustein bei der Akquisition von Aufträgen geworden.
Aus Verbrauchersicht dient das Gütesiegel heute als Entscheidungshilfe bei der Auswahl eines geeigneten Schädlingsbekämpfungsunternehmens.
Hygienemanagementaufgaben nach der Lebensmittel-Verordnung
Gefahrenanalyse, Risikoeinschätzung und Gefahrenbeherrschung bei der Herstellung, Verarbeitung, Lagerung und Transport von Lebensmitteln
Zum Schutz des Verbrauchers wird eine Methode benötigt bei der Lebensmittelverarbeitungsprozesse sicher ablaufen und an alle Gefahren gedacht ist.
Ein solche Methode ist HACCP (Hazard Analysis Critical Control Point).
Erläuterung warum HACCP notwendig ist! (Praxisbeispiel hier aus der Gastromomie)
Alle Mitgliedsunternehmen des SBV Südwest e.V. auf einen Blick